Jeder soll menschlich handeln und behandelt werden
Probleme werden gewaltlos und unter Achtung der Würde des anderen gelöst
Schüler, Eltern und Lehrer sind Partner auf dem Weg in die Zukunft
Schule soll auch Spaß machen
Tel.: 03501 / 527350 / E-Mail: ospestalozzi@pirna.de
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuer-mitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschossenen Haushaltes.
Die Klasse 9a war am 15.09.2014 mit Frau Vogel und Frau Schikora in der Gedenkstätte Pirna "Sonnenstein“. Dort haben wir erfahren, warum Pirna "Sonnenstein“ zu einer Gedenkstätte wurde. Dort war einst eine Tötungsanstalt zur Zeit des Nationalsozialismus. In einem Raum befanden sich drei Glastafeln mit über 15.000 Opfern. Wir wurden darüber informiert, WARUM die Leute in diese Tötungsanstalt kamen (z.B. Menschen mit Behinderungen) und WIESO kein Pirnaer dies mitbekommen hatte oder nicht mitbekommen wollte.
Die Pirnaer wollten es nicht einsehen, dass die Menschen verbrannt wurden. Es war sehr streng bewacht, kein Außenstehender durfte hinein (nicht einmal Feuerwehr oder Polizei). Die Asche der Menschen wurde am Abhang des Canalettoweges hinunter gestreut. Verwandte und Familie haben Wochen später einen "Trostbrief“ erhalten.
Heute ist Pirna "Sonnenstein“ eine Gedenkstätte für die Menschen, die ihre Familie und Verwandten verloren haben und auch eine Mahnung für die zukünftige Generation. Die Bäume am Abhang sind heute schwarz weiß, weil es eine Art Friedhof für die Opfer darstellen soll.
Louise und Michelle 9a
Besuch der Gedenkstätte Sonnenstein