06.01.2025

Tag der offenen Tür  am 13. Februar 2025

Die Pestalozzi Oberschule lädt herzlich zum Tag der offenen Tür am 13. Februar 2025 von 16 bis 19 Uhr ein.

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in unseren Schulalltag und die Möglichkeit, unser vielfältiges Angebot kennenzulernen.

Wir freuen uns auf alle großen und kleinen Besucher!

01.12.2024

Unser Weihnachtsmarkt 2024

Am Donnerstag, den 28. November fand unser jährlicher Weihnachtsmarkt statt. 

Trotz des schlechten Wetters, war er ein voller Erfolg. Durch die tolle Hilfe der Eltern, Schüler und Schülerinnen sowie den Lehrern und Lehrerinnen wurden jede Menge schöner Stände und Dekorationen hergerichtet.

Auch Tätigkeiten wie Basteln und Losen waren eine erfolgreiche Aktion für Groß und Klein. Natürlich dürfen Bratwurst und Glühwein auf einen Weihnachtsmarkt nicht fehlen. Aber auch Waffeln, Schokoäpfel, Plätzchen und vieles mehr gab es an unseren Ständen.

Weihnachtsengel sowie der Weihnachtsmann haben dieses Weihnachtsfest verzaubert. Auch die vielen ehemaligen Schüler und Schülerinnen sowie die Lehrer und Lehrerinnen, die damals selbst an unserer Schule waren, haben sich dieses Weihnachtsfest nicht entgehen lassen. 


Damit möchten wir als Schule einen Dank aussprechen an alle, die uns so fleißig geholfen haben diesen Weihnachtsmarkt so besonders zu machen. Auch ein großes Dankeschön an die vielen Gäste, die uns mit ihrem Besuch eine große Freude bereitet haben. 


Leni und Merle, 9c

07.11.2024

Sternwarte Graupa

Hallo Leute,

nachfolgend ein kleines Feedback zu unserem Klassen-Familien-Ausflug der 7a am 30.10.2024 zur Sternwarte Graupa.

Wir haben uns 17 Uhr an der Sternwarte getroffen und unser eigens mitgebrachtes "Grill-Buffet" aufgebaut. Im Anschluss bekamen wir einen spannenden und vor allem interessanten Vortrag über Sterne, die eigentlich Sonnen sind, und nur weiß erscheinen, weil sich ihr Licht in der Atmosphäre bricht. Unglaublich, wenn man sich überlegt, dass jeder Stern, den wir sehen, ein eigenes Sonnensystem mit nochmal eigenen Planeten ist. In dem tollen Vortrag wurden Zahlen genannt, die sich glaube ich der beste Mathematiker nicht vorstellen kann, z. B. dass der Kosmos 13.815.000.000 Milliarden Jahre alt ist.

Nachdem wir zahlreiche Fakten über Geschwindigkeit, Entfernungen und Alter gehört hatten, waren wir ehrlich gesagt froh als wir unsere selbst mitgebrachten Salate, Obst- und Gemüseplatten und das von zwei ,,Grillmeistern´´ zubereitete Fleisch essen konnten. War alles mega lecker.

Ein großer Dank geht an Familie Zschaler und Familie Wolff, die alles organisiert und durchgeführt haben. 

Leider konnten wir aufgrund der starken Bewölkung nicht durch das Teleskop schauen. Ich finde es sehr beeindruckend, dass die Sternwarte nur von sehr engagierten und begeisterten ehrenamtlichen Menschen betrieben wird. Die Sternwarte finanziert sich ausschließlich von Spenden, also wenn ihr Lust und Zeit habt, schaut mal vorbei. Die Leute freuen sich auf euch und vielleicht auch auf eine kleine Spende. 


Dies ist der Link zur Sternwarte, da könnt ihr euch informieren und Termine der nächsten Vorträge anschauen. graupa-sternwarte.de

Erreichen könnt ihr die Sternwarte über den Schönefelder Weg zu Fuß. Parkmöglichkeiten sind: Am Jagdschloss, an der Eisdiele oder auf dem Parkplatz der Grundschule Graupa.
 

Finley Kossack 

 

30.10.2024

Madrid, Paris? Hauptsache Italien! 

Ende September war es so weit, die beiden zehnten Klassen fuhren für sechs Tage an den Gardasee. Sonntagabend ging es mit vollem Gepäck einschließlich Erstverpflegung für Montagabend also gen Italien.

Im Morgengrauen war der Brenner überschritten und gegen Elf konnten die Bungalows in unserem Urlaubsquartier bezogen werden. Immer vier Jugendliche teilten sich einen Bungalow, der mit zwei Schlafzimmern, Dusche, komplett ausgestatteter Küche und Gasgrill vor der Hütte hervorragend für die Selbstversorgung geeignet war. Deshalb ging es gleich nachmittags knapp drei Kilometer zum nächsten Supermarkt und bei schönstem Wetter mit voll beladenen Rucksäcken zurück. Spätestens nach dem individuellen Kochvergnügen dürften die letzten Elternsorgen beseitigt gewesen sein, dass die armen Kleinen alleingelassen in der norditalienischen Wildnis nicht überlebensfähig wären. Abends fand noch das gegenseitige Beschnuppern mit anderen Klassen statt und ab 22 Uhr war offiziell „jeder in seinem Bungalow und genoss die Nachtruhe“. Frau Künstner und Herr Bieberstein sowie die drei begleitenden Eltern waren am nächsten Tag jedenfalls ausgeschlafen.

Mit dem Bus ging es am Gardasee entlang, mit der Bergbahn auf den Monte Baldo, wo wir in reichlich Suppenküche tauchten, der See von oben nur selten zu sehen war, jedoch die Aussicht während der Fahrt und das schöne kleine Malcesine uns mit italienischem Flair verzauberten. Auf dem Rückweg noch Boxenstopp zum Großeinkauf für die nächsten Tage und ein Stündchen Sonnenuntergang und Kleinstadtgenuss in Peschiera am Südufer des Gardasees. Die Poollandschaft in unserem Ressort hatte in der Woche leider schon geschlossen, aber so warm wurde es auch nicht, dass wir es wahnsinnig vermisst hätten.
 

Mittwoch stand Venedig auf dem Programm, das uns mit herrlichem Wetter erwartete. Per Boot ging es fast direkt zum Markusplatz, von wo aus sich alle nach kurzer Absprache in das Getümmel stürzten und die Stadt auf eigene Faust erkundeten. Da waren abends alle ganz schön fußlahm, aber voller Eindrücke und viele mit Geschenken für die Lieben daheim.

Leider hat unser Bus abends beim Einparken seine Heckscheibe eingebüßt, sodass der donnerstägliche Einkaufsbummel in Verona etwas kürzer ausfiel. Dafür war der Eintritt in die Arena kostenlos und man konnte sich ein Stückchen wie ein Gladiator fühlen oder wie ein Zuschauer eines Kampfes oder wie ein Schüler, dem Kultur aufgezwungen wurde… was hätte man in dieser Zeit shoppen oder essen gehen können. Nichts für ungut, abends gab es große letzte Abendmenüs, beispielsweise Burger und reichlich „Capri-Sonne“.

Warum es am Freitag auf der Rückfahrt so ruhig war, warum einigen schlecht war, wir wissen es nicht – gefühlt hatten alle, einschließlich der Betreuer eine schöne Woche hinter sich. Im Laderaum des Busses stapelten sich die Nudelpakete und kurz vor 24 Uhr konnten die überglücklichen Eltern endlich ihre nicht verhungerten Kinder in Empfang nehmen.

Ein Dank allen für die entspannten und tollen Tage! 

Uwe Bieberstein

25.10.2024

Besuch der Burg Lauenstein 

Anfang des Monats September waren wir, die Klasse 7a, im Rahmen des Geschichtsunterrichts auf der Burg Lauenstein.

Wir haben uns mit dem Thema „Mittelalter“ beschäftigt.

Zuerst waren wir im Kräutergarten und haben Pflanzen bestimmt. Zunächst sammelten wir Kräuter für unser Mittagessen. Danach haben wir über die alte Kleidung eines Ritters/ Knappe gesprochen, Arthur durfte die Ritterrüstung anprobieren und Finley das Kettenhemd. Anschließend durften wir Bogenschießen gehen, Emely S. und Jessy waren unsere Bogenschützenköniginnen. Später hat die Klasse 7 ihren eigenen Kräuterquark zubereitet. Nach dem Schnibbln haben wir einen Schreittanz eingeübt. Hungrig haben wir uns in den Essensaal begeben und durften unseren Hunger stillen. Gestärkt haben wir uns den Kerker angeschaut. Und haben eine Steckdose im Kerker gefunden :)

Zum Schluss durften wir uns im Kerker frei bewegen und Bilder machen. 

Danach haben wir uns auf den Weg zum Zug begeben. 

01.10.2024

Vorlesewettbewerb

Heute war es endlich soweit und es startete der Vorlesewettbewerb an unserer Schule. In Vorbereitung wurden aus den Klassen 5 - 7 jeweils zwei Schülerinnen oder Schüler jeder Klasse im Klassenentscheid ausgewählt, die teilnehmen durften. Dann ging es ans Vorlesen im Schulentscheid.


Zuerst durften die Schülerinnen und Schüler eine dreiminütige Textpassage aus ihrem selbstgewählten Buch vorlesen. Nach der Siegerehrung für die 5. Klasse und den Platzierungen vier bis sechs für die 6. und 7. Klasse, kämpften die Verbleibenden um die vorderen Ränge und die Büchergutscheine.

Als nächstes lasen die Teilnehmer eine vorgegebene Passage aus einem ihnen unbekannten Buch vor. Wie bereits im ersten Wettbewerbsteil, bewerteten auch hier die Jurymitglieder (drei Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse und drei Lehrerinnen und Lehrer) mit ihren Punkten.

Zuletzt wurden die verbleibenden Schülerinnen und Schüler geehrt. Nun steht es fest, wer in die nächsten Runde des Vorlesewettbewerbes steht: Emma Besser und Bruno Bellmann aus der Klasse 6b werden unsere Schule im Kreisentscheid vertreten.

Wir sagen herzlichen Glückwunsch und wünschen viel Erfolg!

ANTI-Gewaltprojekt

Am Mittwoch und Donnerstag (28. und 29.08.24) fand das ANTI-Gewaltprojekt in der Klasse 7a statt.


Am Mittwoch haben wir gelernt mit Gewalt und unseren Gefühlen umzugehen. Außerdem lernten wir ,,Leute, die sich wie die größten, wie die stärksten, wie die besten, wie die tollsten fühlen, es aber nicht sind, nennt man auch Erbsenkopf!“ Das Absprechen untereinander ist wohl eines der wichtigsten Dinge. Das haben wir gemerkt, als wir einen Sitzkreis bilden sollten, denn sonst entsteht das reine Chaos. Wir redeten noch darüber was uns sauer macht und haben uns Tipps dagegen sagen lassen. 


Am Donnerstag haben wir darüber gesprochen, wie man sich in einer bedrohlichen bzw. gefährlichen Situation verhält. ,,BEENDE ES!!“ rief der Referent und wir mussten mit einer Schutzposition versuchen den ,,Angreifer“ aufzuhalten und ihm sagen dass er aufhören soll. Am Ende des Projektes haben wir die 6 wichtigsten Regeln unserer Klasse ausdiskutiert. 


Emma und ich, wir haben uns - im Namen der Klasse - für 2 tolle und lehrreiche Tage bedankt.


Das Projekt half uns zu verstehen, wie man sich in einer Notsituation verhält und was die beste Lösung ist: schnellstmöglich zu fliehen. 2 Tage mit Abwechslung zum Schulalltag.


Paul Triebe

Rückblick SOMMER(FERIEN)

Ferienangebot im Dynamo-Stadion


In der 5. Ferienwoche fand über den Verein „Jungagiert e.V.“ im Dynamo-Stadion ein Workshop unter dem Thema: „Fußball meets Toleranz“ statt.

Auch Schüler von unserer Schule nahmen an diesem Event teil. An zwei Tagen – Mittwoch und Donnerstag (24. & 25.07.24) trafen wir uns jeweils um 08:30 Uhr auf dem Bahnhof in Pirna. In Anwesenheit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Menzel, fuhren wir gemeinsam nach Dresden in das Dynamo-Stadion.


Am ersten Tag konnte jeder von uns eine Platte für eine Riesengrafik zum Thema Toleranz im Fußball gestalten. Mein Betrag handelte z.B. dass Mädchen und Frauen im Fußball oft benachteiligt sind und viel zu wenig Aufmerksamkeit erhalten.

Am zweiten Tag fand eine Stadion-Tour statt. Das war eine echt tolle Tour. Wir konnten im „K-Block“ sitzen, sind durch das gesamte Stadion geführt wurden und zum Schluss durften wir in der „Heim-Kabine“ sein. Das war echt mega! An der Decke in der Kabine ist ein Dynamo-Herz, welches kurz bevor die Dynamo-Jungs auf den Platz gehen, Herzschläge als Countdown wiedergibt. Das war „Gänsehaut“ pur.

Am Freitag, den 26.07.2024 wurde dann die Riesengrafik auf dem Altmarkt präsentiert.

Für uns Teilnehmer waren es zwei tolle und interessante Tage im Dynamo-Stadion und sagen auch noch mal Danke an Frau Menzel, für Ihre Begleitung!

Maxi - Kl. 9b

Beginn Schuljahr 2024/2025


Herzlich willkommen zurück!

Am Montag, 5.8.24 startet unser neues Schuljahr. Alle Klassen treffen sich zur Schuljahreseröffnung um 7.30 Uhr auf dem Schulhof. Der erster Schultag geht bis 12 Uhr.

Alles Weitere folgt per Elternbrief diese Woche und am Montag persönlich.

Genießt eure letzten Tage der Sommerferien. Wir freuen uns auf euch!